... Für was steht die tcm-plan GmbH? ...

tc

Das „tc“ steht für Technisches Controlling. Das bedeutet, dass wir bei Bedarf TGA Planungen (vornehmlich für Heizung, Kühlung und Lüftung) hinsichtlich verschiedener Aspekte bewerten. Unsere Bewertung ist auf die Investitionskosten sowie die Funktionalität ausgerichtet. Diese sind, gerade in der heutigen Zeit, enorm gestiegen. Meist ist hier ein großes Einsparungspotential vorhanden. Kann zum Beispiel die geplante Heiz- und Kälteanlage den Anforderungen gerecht werden? Meist genügt ein Blick auf einen Hydraulikplan und die Auslegungsparameter und es ist direkt ersichtlich, an welchen Stellen optimiert werden kann. Unser Spezialgebiet sind Lösungen mit Wärmepumpen die gleichzeitig Heizen und Kühlen können (z.B. mit Erdsonden, Abwasserwärmetauscher, Eisspeicher etc.). Dieses technische Controlling ist gedacht für größere technische Anlagen, die man mit einem kleinen Büro aufgrund der Masse nicht bearbeiten kann. Um dieses technische Controlling durchführen zu können ist es entscheidend auch selbst planen zu können.

m

Das „m“ steht für Monitoring. Sprich, eine Anlage, die im Betrieb ist, aber vielleicht nicht ganz so optimal läuft, wie sie geplant war resp. einfach zu viel Energiekosten verursacht. Dann können wir ebenfalls tätig werden. Mit einer Besichtigung der Anlagentechnik vor Ort, Sichtung der (Hydraulik)Pläne sowie Auswertung der Energieverbräuche. Oft genügt nur ein Blick in die Gebäudeleittechnik und man erkennt, ob die Anlagenteile richtig zusammenarbeiten. Manchmal sieht man auch, dass wesentliche Parameter nicht richtig eingestellt sind, wie z.B. ein Zeitprogramm, das auf Dauerbetrieb steht. Oft fehlen auch wesentliche Fühler, mit der ein optimaler Betrieb erst möglich ist.

plan

Das „plan“ steht für die klassische TGA Planung für HLS- und teilweise auch MSR-Planung. Unterstützt werden wir von der 3D-Planungssoftware Rukon der Fa. Hottgenroth (vormals Tacos) sowie AX3000 (BricsCAD), mit der auch alle notwendigen Berechnungen durchgeführt werden können. Ziel ist dabei auch weit verzweigte Rohrnetze, mit sehr vielen Teilstrecken, richtig zu dimensionieren um damit den Energiebedarf für Pumpstrom zu minimieren. Dies ist trotz hervorragender Pumpentechnik keine Selbstverständlichkeit.