Wissenschaftliche Kooperationen

Technische Hochschule Ulm

Gastvorlesung bei Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht im Rahmen der Vorlesung "Anlagensimulation und Gebäudeklimatik".

Thema: Grundlagen Energieeffizienz in der TGA-Planung
Umfang: je 2x1,5 h Vorträge (in den Jahren 2017, 2019, 2020, 2021)

Inhalt Vortrag 1:  Grundlagen zur Energieeffizienz in der Gebäudetechnik
Inhalt Vortrag 2:  Grundlagen zur TGA Planung eines Bürogebäudes mit Lüftungsanlage und Wärmepumpe mit Abwasserwärmetauscher

Im Rahmen der o.g. Vorlesung wird den Studenten in den Bereichen Heizen/Kühlen/Lüften ein Überblick über die Energieeffizienz in der Gebäudetechnik/Haustechnik gegeben. Es geht dabei u.a. um die Anlagendimensionierung sowie die wichtigsten Parameter, die den Energiebedarf beeinflussen. Der TGA-Planung kommt hier eine hohe Bedeutung zu, da u. a. der Strombedarf von Pumpen ein Ergebnis der hydraulischen Auslegung ist. Auch werden (Anlagen-) Konzepte vorgestellt, mit denen ein gleichzeitiges Heizen und Kühlen möglich ist. Dies erlaubt die Bereitstellung von Kühlenergie, zu Zeiten wenn das Gebäude beheizt werden muss, ohne zusätzlichen Energieaufwand.

Technische Hochschule Nürnberg

Gastvorlesung bei Prof. Dipl.-Ing. Klaus Heying und Prof. Dr.-Ing. Arno Dentel.

Thema: Abwärmenutzung in der Gebäudetechnik, das Heben ungenutzter Energiepotentiale
Umfang: je 1x2h Vortrag (in den Jahren 2019, 2020, 2021)

Im Vortrag wird zunächst auf die Wichtigkeit von Energiekonzepten eingegangen. Diese werden zur genaueren Ermittlung der Heiz- und Kühllasten teilweise mit thermischen Gebäudesimulationen unterstützt. Dadurch können in der Regel kleinere Anlagendimensionen erreicht werden. Um eine effiziente Anlagentechnik zu erreichen ist es erforderlich, die Systemtemperaturen im Heizfall niedrig (ca. 35°C) und im Kühlfall möglichst hoch (ca. 15°C) anzusetzen. Stichwort: Effizienz durch Design!

Zur Verdeutlichung, was in der TGA Planung - insbesondere in der Hydraulik - schiefgehen kann, werden verschiedene Projekte als Beispiel gezeigt. Sofern ein „technisches Controlling (tc)“ rechtzeitig erfolgt, kann hier steuernd eingegriffen werden und es können Kosten eingespart werden sowie die Funktion sichergestellt werden. Ein „technisches Controlling (tc)“ nach Realisierung ist auch möglich, insbesondere dann, wenn die geplante Funktion nicht erreicht wird und man sich auf Fehlersuche begeben muss.

Hochschule Biberach

Gastvorlesung bei Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß im Rahmen des Seminars" Energie- und Gebäudesysteme“

Thema: Energieeffizienz in der TGA, „Net-Zero Gebäude“, Hydraulik in der Anlagentechnik Dimensionierung von Systemen, verschiedene Beispiele mit Wärmepumpe/Kältemaschine zum gleichzeitigen Heizen und Kühlen zur Abwärmenutzung
Studiengang: Energie-Ingenieurwesen Thermische Energiesysteme und Anlagenplanung
Umfang: 1,5h Vortrag (November 2023)

Im Vortrag wird neben allgemeinen Energieeffizienzansätzen kurz auf die Definition von „Net-Zero Energy Buildings“ eingegangen und inwieweit dies erreichbar ist. Ein kurzer Einblick in die Vorteile der Thermische Gebäudesimulation wird ebenso gewährt wie auf die Notwendigkeit einer guten hydraulischen Auslegung (Stichwort: Pumpenergie). Die Grundlagen zu Wärmepumpe und Kältemaschine (COP und JAZ) führt zu einem besseren Verständnis der gezeigten Projektebeispielen mit Wärmepumpen und Erdsonden oder Abwasser-Wärmetauscher. Am Ende wird noch auf das „tc“ – technische Controlling, „m“ – Monitoring eingegangen und welche Optimierungspotentiale teilweise in der TGA-Planung vorhanden sind.

 

Gastvorlesung bei Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff im Rahmen der Vorlesung "Planung & Simulation oberflächennaher geothermischer Energiesysteme".

Thema: Energieeffizienz in der TGA, Dimensionierung und Beispiele von Geothermieanlagen (mit Wärmepumpen).
Studiengang: Masterstudiengang Energie- und Gebäudesysteme
Umfang: je 2x1,5h Vortrag (in den Jahren 2018, 2019)

Im Vortrag wird neben allgemeinen Energieeffizienzansätzen auch auf die Dimensionierung von Erdwärmesonden und Wärmepumpen eingegangen. Es werden sinnvolle hydraulische Schaltungen gezeigt, mit der der Ansatz des gleichzeitigen Heizens- und Kühlens aufgezeigt wird. Das besonders gelungene Projekt der „Stadtgärten Henninger Turm“ mit einer Energiezentrale für > 60.000 m² und einer Erdsondenanlage mit rd. 190 Erdsonden wird ebenso aufgezeigt, wie das Projekt des Flughafens Calgary.

Wirtschaftliche Kooperationen

Steinheimer Tankhandel

Für die Interessenten und Kunden unseres Netzwerkpartners Steinheimer Tankhandel sind wir mit unserem Ingenieurbüro die Experten für die Auswahl, Dimensionierung und hydraulische Einbindung von Pufferspeichern sowie Löschwassertanks. Oftmals ergeben sich energetisch sinnvolle Lösungen mit denen sich deutliche Energie(kosten)einsparungen erzielen lassen.